Textildruck
Was ist eigentlich Textildruck?
Hier listen wir euch die einzelnen Druckverfahren die wir aktuell Anwenden auf. Weitere (Weißtonerdruck sowie Sublimationsdruck) sind in Plannung.
FLOCKDRUCK
Anwendungsbereich:
Für die dauerhafte Beschriftung von Textilien und Werbemitteln.
Beispiel :
- T-Shirts, Polo-Shirt, Sweat-Shirts usw.
- Sport- und Vereinsbekleidung, Trikots
- Arbeitsbekleidung, Schürzen
- Taschen, Schlüsselbänder etc.
Bestens geeignet für ein- bis zweifarbige Schriftzüge, Logos sowie Vektorgrafiken.
Materialbeschaffenheit
Das Flock-Material hat eine samtige Oberfläche und eine hohe Farbbrillianz. Der Flockdruck ist die edelste und haltbarste Methode, mit der man Textilien bedrucken kann.
Verarbeitung
Das zu druckende Motiv wird am PC in einem Grafikprogramm (Corel Draw, Illustrator oder Freehand) erstellt. Mit einem Schneidplotter werden die Konturen in die Folie geschnitten. Danach werden alle nichtdruckenden Teile entfernt und das Motiv mit einer Transferpresse unter Einwirkung von Druck und hoher Hitze (ca. 160° C) dauerhaft auf das Textil übertragen.
Vor- und Nachteile
Vorteile: randscharfe Konturen, hohe Deckkraft und sehr gute Waschbeständigkeit bis 60° C
Nachteile: keine Farbverläufe, zu feine Konturen (unter 1 mm) nicht möglich, jede Farbe muss seperat geschnitten werden
FLEXDRUCK
Anwendungsbereich :
Für die dauerhafte Beschriftung von Textilien und Werbemitteln.
Beispiel :
- T-Shirts, Polo-Shirt, Sweat-Shirts usw.
- Sport- und Vereinsbekleidung, Trikots
- Arbeitsbekleidung, Schürzen
- Taschen, Schlüsselbänder etc.
Bestens geeignet für ein- bis Vierfarbige Schriftzüge, Logos sowie Vektorgrafiken.
Materialbeschaffenheit
Das Flex-Material hat eine glatte, matte Oberfläche und ist leicht dehnbar.
Verarbeitung
Das zu druckende Motiv wird am PC in einem Grafikprogramm (Corel Draw, Illustrator oder Freehand) erstellt. Mit einem Schneidplotter werden die Konturen in die Folie geschnitten. Danach werden alle nichtdruckenden Teile entfernt und das Motiv mit einer Transferpresse unter Einwirkung von Druck und hoher Hitze (ca. 160° C) dauerhaft auf das Textil übertragen.
Vor- und Nachteile
Vorteile: randscharfe Konturen, hohe Deckkraft und sehr gute Waschbeständigkeit bis 60° C
Nachteile: keine Farbverläufe, zu feine Konturen (unter 1 mm) nicht möglich, jede Farbe muss seperat geschnitten werden
FOTODRUCK
Anwendungsbereich
Für die kurz- bis mittelfristige Bedruckung von Textilien.
Beispiel :
- T-Shirts, Polo-Shirt, Sweat-Shirts, Kissen usw.
Bestens geeignet für Fotos und mehrfarbige Motive, zum Beispiel als Geschenk oder als Spaß-Artikel. Die Motive können auf alle Arten von Textilien gedruckt werden.
Materialbeschaffenheit
Die Übertragungsfolie ist Fühlbar, jedoch nicht mehr so extrem, wie es früher einmal war. Die Entwickelung wird immer besser.
Verarbeitung
Das zu druckende Motiv/Foto wird mit einem Farbkopierer oder Farblaserdrucker auf eine Transferfolie gedruckt. Diese Folie wird mittels einer Transferpresse unter Einwirkung von Druck und Hitze auf das Textil übertragen.(Bei Hellen Textilien ca. 190°C Dunkele Textilien ca. 160°C) Bei dunklen Textilien wird zusätzlich noch ein Zwischenträger benötigt.
Vor- und Nachteile
Vorteile: schnelle Verfügbarkeit, mehrfarbige Motive möglich
Nachteile: der Druck ist fühlbar. Waschbar nur bis max. 40° C,
bei dunklen Textilien keine Filligranen Motive möglich